Ein königlicher Genuss: Die schwedische Prinsesstårta backen
Wenn es einen Kuchen gibt, der wirklich weiß, wie man Eindruck macht, dann ist es die schwedische Prinsesstårta. Helles Grün, gefüllt mit Schichten aus Vanillepudding, Marmelade und Schlagsahne – dieser Kuchen sieht nicht nur königlich aus, er schmeckt auch so.
An diesem Wochenende habe ich mich der Herausforderung gestellt, ihn selbst zu backen, zum Teil, weil ich einfach Lust auf Kuchen hatte (offensichtlich). Und ehrlich gesagt? Es ist ziemlich gut geworden.
Für alle, die mit der Prinsesstårta nicht vertraut sind: Es ist im Grunde ein Biskuitkuchen, der mit Himbeermarmelade, selbstgemachtem Vanillepudding und einer großen fluffigen Kuppel aus Schlagsahne bedeckt ist, alles eingehüllt in eine Decke aus grünem Marzipan. Normalerweise wird er mit einer Marzipanrose verziert, aber das ist optional – es sei denn, du strebst den Titel „schwedischstes Fika-Moment des Jahres“ an.
Hier ist, wie ich es gemacht habe:
Zutaten
Biskuitboden
- 4 Eier
- 50 g Zucker
- 1 dl (55 g) Mehl
- 1 dl (55 g) Kartoffelstärke oder Maisstärke
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Vanillezucker
Vanillepudding
- 1 Vanilleschote
- 250 ml Schlagsahne
- 4 Eigelb
- 50 g Zucker
- 2 EL Maisstärke
- 25 g Butter (Zimmertemperatur)
Dekoration
- 400 ml Schlagsahne
- 400 g grünes Marzipan (oder gelbes für Osterstimmung)
- 200 g Himbeermarmelade
Anleitung
Schritt 1: Den Biskuitboden backen
- Heize den Ofen auf 175°C vor. Fette eine runde Springform (ca. 20 cm) ein und lege den Boden mit Backpapier aus.
- Schlage die Eier und den Zucker, bis die Masse hell und schaumig ist.
- In einer separaten Schüssel mische Mehl, Stärke, Backpulver und Vanillezucker.
- Falte die trockenen Zutaten vorsichtig in die Eimischung.
- Gieße den Teig in die Form und backe ihn im unteren Ofenbereich für etwa 40 Minuten.
- Lass den Kuchen 5 Minuten in der Form abkühlen, bevor du ihn auf ein Gitter zum vollständigen Abkühlen legst.
Schritt 2: Den Vanillepudding zubereiten
- Kratze das Mark der Vanilleschote heraus und erhitze es zusammen mit der Sahne – lass es ca. 5 Minuten köcheln, dann entferne die Schote.
- Schlage die Eigelbe, Zucker, Vanillezucker und Maisstärke zusammen.
- Gieße langsam die warme Sahne in die Ei-Mischung, während du ständig rührst.
- Gieße alles zurück in den Topf und erhitze es vorsichtig (weiter rühren!), bis der Pudding dick wird.
- Vom Herd nehmen, die Butter einrühren und vollständig abkühlen lassen.
Schritt 3: Jetzt wird’s spannend!
- Sobald der Kuchen und der Pudding abgekühlt sind, schneide den Kuchen in 2 oder 3 Schichten (idealerweise 3, aber 2 geht auch).
Nun geht’s ans Schichten:
- Unterste Biskuit-Schicht
- Himbeermarmelade
- Mittlere Kuchen-Schicht
- Vanillepudding
- Obere Kuchen-Schicht
- Schlagsahne – hauchdünn in der Mitte auftürmen und zu einer Kuppel formen (vergiss die Seiten nicht!).
- Roll das Marzipan schön dünn aus und decke den ganzen Kuchen damit ab. Es hilft, die Arbeitsfläche mit Puderzucker oder Maisstärke zu bestäuben, damit es nicht kleben bleibt.
- Die Ränder abschneiden – fertig!
- Wenn du es besonders edel magst, setze eine Marzipanrose auf den Kuchen und bestäube ihn mit Puderzucker.
Abschließende Gedanken + kreative Tipps
- Grün ist traditionell, aber Pastellrosa oder -gelb machen ihn noch süßer – besonders für den Frühling.
- Fühl dich nicht an Himbeermarmelade gebunden. Versuch auch mal Erdbeer-, Preiselbeer- oder Aprikosenmarmelade, wenn du etwas Abwechslung möchtest.
- Ein bisschen Holunderblütensirup in der Schlagsahne macht den Kuchen super frisch.
Das war’s – meine Version von Schwedens ikonischstem Kuchen. Es braucht zwar etwas Zeit, aber es lohnt sich sehr. Außerdem gibt es etwas unglaublich Befriedigendes daran, in diese leuchtend grüne Kuppel zu schneiden und all die Schichten zu sehen, die man gerade wie ein kleines essbares Monument zum Fika gebaut hat.